Frei und unabhängig von übergeordneten Parteiinteressen und Interessenvertretungen setzt sich die UWG für die Menschen in Rheinbach mit seinen Ortschaften ein.
Wir treten bei der Rheinbacher Kommunalwahl am 14. September 2025 mit einem starken Team und unserer Bürgermeisterkandidatin Silke Josten an.
Lernen Sie uns und unsere Arbeit für Rheinbach gerne kennen. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung und Fragen. Kontaktieren Sie uns gerne hier.
Rheinbach hat die Wahl! Wir von der Unabhängigen Wählergemeinschaft Rheinbach (UWG) treten für Sie zur Kommunalwahl am 14. September 2025 an – unabhängig, sachlich und bürgernah. Unsere Politik orientiert sich nicht an Parteiprogrammen, sondern an den Menschen vor Ort. Wir hören zu, denken mit und gestalten Rheinbach gemeinsam mit Herz, Verstand und Verantwortungsbewusstsein. Was uns antreibt? Der Wunsch, unsere Heimat aktiv mitzugestalten. Dafür bitten wir um Ihr Vertrauen und Ihre Stimme. Kommen Sie gerne auf uns zu, wenn Sie Fragen oder Anregungen haben.
Geschichte bewahren. Zukunft gestalten.
Natürlich schützen. Gemeinsam vorsorgen.
Sicher. Durchdacht. Bürgernah.
Bezahlbar. Vielfältig. Nachhaltig.
Verantwortungsvoll haushalten. Gezielt investieren.
Perspektiven schaffen. Vielfalt stärken.
Lokal stärken. Zukunftsfähig wachsen.
Stadtbild
Rheinbach lebt von seinem historischen Charme – und genau diesen möchten wir erhalten und pflegen. Gleichzeitig setzen wir uns für eine moderne, funktionale Infrastruktur ein, die sich harmonisch in das gewachsene Stadtbild einfügt.
Wir wollen Plätze, Parks und Fußgängerbereiche so gestalten, dass sie zum Verweilen einladen und allen Generationen Lebensqualität bieten. Eine höhere Aufenthaltsqualität entsteht dort, wo Stadtplanung bewusst auf Menschen ausgerichtet ist.
Verkehrsberuhigung, sichere Wege und nachhaltige Mobilitätskonzepte sind für uns zentrale Bausteine, um die Attraktivität Rheinbachs und unserer Dörfer weiter zu steigern – für Bürgerinnen und Bürger ebenso wie für Besucher.
Der Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen hat für uns höchste Priorität. Mit der Renaturierung der Swist und dem Schutz unserer Gewässer wollen wir gezielt Lebensräume bewahren und zugleich die ökologische Vielfalt in und um Rheinbach fördern.
Extreme Wetterlagen zeigen, dass unsere Stadt klimaresilient werden muss. Eine bezahlbare und sozial gerechte Wärmewende gelingt nur mit einer durchdachten Wärmeplanung.
Genauso wichtig ist eine umweltfreundliche Mobilität, die allen Bürgerinnen und Bürgern offensteht – unabhängig vom Einkommen oder Wohnort.
Unser Ziel: Eine Stadt, die Natur schützt, Menschen schützt und zukunftsfähig bleibt.
Umwelt
Verkehr
Ein zukunftsfähiges Verkehrskonzept braucht keine Ideologie, sondern pragmatische Lösungen. Wir setzen auf eine Mobilitätsplanung, die den Alltag der Menschen in den Mittelpunkt stellt: sicher, komfortabel und für alle Generationen nutzbar.
Der Durchgangsverkehr soll durch intelligente Umfahrungen abgeleitet werden, um Hauptstraße und Wohngebiete zu entlasten und die Aufenthaltsqualität in der Innenstadt zu verbessern.
Dabei behalten wir auch die wirtschaftliche Realität im Blick: Die Erreichbarkeit für den Einzelhandel, das Handwerk und den Lieferverkehr muss gewährleistet bleiben – ebenso wie sichere Wege für Fußgänger, Radfahrende und den ÖPNV.
Unser Ziel ist ein Verkehrssystem, das für Rheinbach funktioniert – heute und morgen.
Wohnen ist ein Grundbedürfnis und darf kein Luxus sein. Deshalb setzen wir uns für einen deutlichen Ausbau erschwinglichen Wohnraums in Rheinbach und den Dörfern ein, der den Bedürfnissen verschiedener Lebensphasen und Einkommensgruppen gerecht wird.
Wir fördern vielfältige Wohnformen – vom Mehrgenerationenhaus bis zur barrierefreien Wohnung – auch im Stadtzentrum.
Stadtentwicklung darf nicht zulasten von Umwelt und Natur gehen. Nachhaltige Bauweisen, kluge Nachverdichtung und ökologische Standards müssen dabei selbstverständlich für den Rheinbacher Wohnbau sein.
Unser Ziel: Generationengerechtes Wohnen in einer Stadt, die für alle lebenswert bleibt – heute und in Zukunft.
Wohnraum
Haushalt
Ein handlungsfähiger Haushalt ist die Grundlage für jede gute Stadtpolitik. Unser Ziel ist es, die Konsolidierung der Rheinbacher Finanzen fortzusetzen und eine Rückkehr in die Haushaltssicherung konsequent zu vermeiden.
Wir stehen für einen sparsamen und transparenten Umgang mit Steuermitteln, damit auch in Zukunft Spielräume für wichtige Entscheidungen erhalten bleiben ohne zusätzliche Belastung.
In die Zukunft unserer Stadt muss investiert werden. Besonders bei Schulen, Kitas und öffentlicher Infrastruktur darf nicht gespart, sondern sinnvoll geplant und umgesetzt werden.
Unser Anspruch: Finanzielle Verantwortung mit Weitblick für eine Stadt, die wirtschaftlich stabil und lebenswert bleibt.
Bildung ist das Fundament unserer Zukunft und Rheinbach bietet bereits heute eine beeindruckend vielfältige Bildungslandschaft. Diese wollen wir weiter fördern, stärken und ausbauen von der frühkindlichen Bildung bis zur beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Wir investieren in kluge Köpfe und sehen Rheinbach als Bildungsstandort mit echter Perspektive – für junge Menschen, Familien und alle, die hier lernen und lehren.
Ebenso schätzen wir das große ehrenamtliche Engagement und die gelebte Leidenschaft, mit der Kultur in Rheinbach entsteht. Diese umfasst Vereine, Theater, Musik, Ausstellungen oder Feste.
Unser Ziel: Eine Stadt, in der Bildung und Kultur ihren festen Platz haben – offen, lebendig und für alle zugänglich.
Bildung & Kultur
Wirtschaft & Gewerbe
Durch gezielte Gewerbeansiedlungen wollen wir neue Arbeitsplätze schaffen, die Wirtschaftskraft Rheinbachs stärken und so wichtige Steuereinnahmen generieren – als Grundlage für kommunale Investitionen in Bildung, Infrastruktur und Lebensqualität.
Ein vielfältiger und lebendiger Einzelhandel sichert die Nahversorgung und macht Rheinbach als Wohn- und Einkaufsstandort attraktiv und hält Kaufkraft in der Stadt.
So fördern wir die lokale Wertschöpfung, verringern die Abwanderung in benachbarte Großstädte und stärken das wirtschaftliche Fundament unserer Stadt – nachhaltig, zukunftsfähig und zum Wohle aller Rheinbacherinnen und Rheinbacher.
Die UWG Rheinbach lädt alle Bürgerinnen und Bürger zu einem offenen Austausch ein. Unsere Themen: Umwelt, Bauen & Wohnen,.
📍 Einladung zum Ortsgespräch mit Silke Josten in Merzbach! 🗓 Mittwoch, 3. September 2025 🕕 Beginn: 18:00 Uhr 📍Sportlerheim.
Frauenherzen schlagen anders – und das nehmen wir zum Anlass für unser nächstes Frauenfrühstück mit einem spannenden Impulsvortrag zum.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Jotform. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen